Gabriele Quardt
Leiterin der Praxisgruppe "EU-Recht"
1987-1993 | Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Göttingen |
ab 1994-1997 | (mit Unterbrechungen) Tätigkeit bei der Treuhandanstalt und deren Nachfolgeorganisationen BvS und BMGB mit Schwerpunkt im EU-Beihilfen- und Vergaberecht |
1995-1997 | Referendariat in Berlin |
1997 | Aufnahme der Tätigkeit als Rechtsanwältin |
1998-2008 | von Donat + Quardt - Rechtsanwälte, Berlin |
seit 2008 | Müller-Wrede Rechtsanwälte, Berlin |
2020 | Zertifizierte Mediatorin |
Tätigkeitsschwerpunkte
- Europäisches Beihilfenrecht
- Prozessvertretung vor EuG / EuGH
- Vergaberecht
- Europarecht
Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten
- Mitbegründerin des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.V.
- Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Beihilfenrecht und Strukturfonds GeBS mbH
- Vortragstätigkeit für verschiedene Veranstalter zum EU-Beihilfenrecht
- Vorträge im Rahmen von Ringvorlesungen an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Inhouse-Schulungen
- Autorin des Beihilfenblogs (www.beihilfen-blog.eu)
Publikationen (Auswahl)
- Novellierung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung – ein erster Überblick, BRZ 2023, 67 (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Es ist wie im echten Leben: Im Beihilfenrecht kommt es entscheidend auf den Zeitpunkt an, EWS 2022/03, Die Erste Seite (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen - Neue Grundlage für die staatliche Förderung des Klimawandels, ER 2022, 142 (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Die EU-Kommission auf dem Weg zum Grünen Deal – die neuen Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen, BRZ 2022, 63 (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Beihilfenrecht im Blick - Stolpersteine im Insolvenzplanverfahren, ZInsO 2022, 497 (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Neues „Level Playing Field“ für die Subventionskontrolle im Binnenmarkt?, BRZ 2021, 187 (gemeinsam mit Christopher Hanke)
- Die „implizite staatliche Bürgschaft“ – zur fehlenden Insolvenzfähigkeit von Eigenbetrieben im Lichte des Beihilfenrechts, KommJur 2016, 327 (gemeinsam mit J. Wolters)
- Beihilfenrechtliche Risiken bei einem Verkauf aus der Insolvenz, ZinsO 2014, 6
- Rechtsfolgen für eine Staatliche Bürgschaft bei Verstoß gegen das beihilferechtliche Durchführungsverbot des Art. 108 Abs. 3 AEUV, BRZ 2012, 3
- Gefährdet die verschärfte Durchsetzung des EU-beihilferechtlichen Durchführungsverbots das staatliche Bürgschaftsmodell?, Der Betrieb Status: Recht 2007, 214
- Nichtigkeit von Rechtsgeschäften bei Verstoß gegen das Durchführungsverbot des Art. 88 III 3 EG, EuZW 2004, 201 (gemeinsam mit Nielandt)
- Die Rückforderung staatlicher Beihilfen und ihre Grenzen in der Insolvenz, EWS 2003, 312
- Rückforderung von Beihilfen, in: Heidenhain (Hrsg.), Handbuch zum EU-Beihilfenrecht, 2003
- Zur Abschaffung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, EuZW 2002, 424
- Die Auftragssperre im Vergaberecht, BB 1997, 477
Fremdsprachen
- Englisch

Telefon: +49 (0) 30 / 39 92 50 - 0
E-Mail an Gabriele Quardt schicken
